Die ganze spanischsprachige Welt strömt nach Prag, um die Holzstatue des segnenden Jesuskindes zu sehen, die auch Prager Jesulein genannt wird. Sie soll Antoine de Saint-Exupéry zu seiner Figur Der kleine Prinz inspiriert und Paolo Coelho zu seinem weltweiten Erfolg verholfen haben. Zu seiner Garderobe zählen rund 300 Kleidungsstücke, die regelmäßig gewechselt werden. Unter ihnen befindet sich auch ein königliches Gewand mit einem Hermelinumhang. Seit jeher werden zahlreiche Wunder und erhörte Gebete mit dem Prager Jesuskind in Verbindung gebracht. Zugleich wird es als Beschützer der Familie verehrt. Bereits im 17. Jahrhundert erfolgten Aufzeichnungen über wundersame Heilungen, aber auch die Bekehrung von Menschen zum katholischen Glauben. Beweis für das wundertätige Wirken des Jesuskindes sind die vielen Zettel in der Kirche Maria vom Siege. Sie wird von den barfüßigen Karmelitinnen geführt, die der Spiritualität der spanischen Heiligen Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz folgen. Der Überlieferung nach erschien sein Bildnis im 16. Jahrhundert einem spanischen Einsiedler. Ursprünglich befand sich die Statue im Besitz der spanischen Adeligen Isabel Briceño, diese schenkte sie ihrer Tochter Maria Manrique de Lara y Mendoza, die 1556 einen böhmischen Adeligen heiratete. Das Jesuskind sollte sie in einem fernen, fremden Land beschützen. Die Statue wurde in der Folge als Hochzeitsgeschenk an ihre Tochter Polyxena weitergegeben, die sie 1628 den Prager Karmelitern schenkte, um die Prager mit seinen wundertätigen Kräften vor allem Bösen zu beschützen. Im Jahr 1631 besetzten die Sachsen Prag, plünderten das Kloster und das Jesuskind wurde beschädigt. Die Eindringlinge kümmerten sich nicht um den Wert des Jesuskindes und warfen es auf eine Müllhalde. Wie durch ein Wunder fanden die entkommenen Ordensbrüder die Statue 1637 wieder, nur mit gebrochenen Armen. Im Jahr 1655 wurde die Statue vom Prager Bischof feierlich gekrönt. Für das Jesuskind wurden ein eigener Altar und sogar eine Seitenkapelle errichtet, zu der sich Scharen von Pilgern auf den Weg machten. Beim Besuch Prags verneigten sich die Angehörigen des Habsburger Geschlechts vor ihm und Kaiserin Maria Theresia schenkte ihm ein grünes Samtkleid, das sie persönlich bestickte. Aber sie war nicht die einzige. Auch andere Adelige statteten die entzückende Statue mit einer beeindruckenden Garderobe aus. Heute besitzt das Prager Jesuskind vielleicht 300 Kleidungsstücke. Diverse Adlige schenkten ihm auch Schmuck, darunter wunderschöne Kronen. Sogar der protestantische General Königsmark, der die Kleinseite am Ende des Dreißigjährigen Krieges eroberte, widmete dem Jesuskind einen schützenden Geleitbrief und der spätere schwedische König Karl Gustav schenkte ihm 30 Dukaten. Im Jahr 2009 verlieh Papst Benedikt XVI. der Statue ebenfalls eine goldene Krone. Sie ist unter anderem mit acht Muscheln verziert, die Symbole des Heiligen Augustinus sind. Unter dem Kreuz der Krone ist das Datum der Schenkung durch den Papst eingraviert. Die Krone besteht aus Silber, ist vergoldet und mit echten Perlen und Granaten verziert. Sie ist von Hand mit Achat poliert. In seiner Ansprache sagte der Papst, dass das Prager Jesuskind mit seiner kindlichen Zärtlichkeit die Nähe und Liebe Gottes gegenwärtig macht. 8 Fotos zeigen Papst Franziskus erhielt eine Glasstatue des Prager Jesuskindes als persönliches Geschenk vom weltweit anerkannten Glaskünstler Martin Janecký. Sein Atelier befindet sich auf der Kleinseite, nur wenige Schritte von der Kirche Maria vom Siege entfernt. Das Prager Jesuskind schützt nicht nur die Prager Bürger. Seine Nachbildungen sind in der ganzen Welt zu finden und immer von einer Atmosphäre des Wunders umgeben. Ähnliche Statuen gibt es in Spanien, zum Beispiel in der Kirche St. Gines in Madrid, aber auch in Südamerika oder auf den Philippinen, und sogar in England. Nach dem Vorbild des Prager Jesuskindes haben diese Statuen nach und nach Kleider, Kronen oder einen königlichen Apfel in die Hand bekommen. Vielleicht wird das Prager Jesuskind auch Ihre Bitten erfüllen. Wir wünschen uns vor allem, dass Sie sich bei uns in Prag unter seinem Schutz wie zu Hause fühlen. Hören Sie sich das Lied des legendären Jorge Ben an, das er dem Prager Jesuskind gewidmet hat.