Gedenkstätte des nationalen Schrifttums — Museum der Literatur

Teilen

Památník národního písemnictví — Muzeum literatury

Die Gedenkstätte des nationalen Schrifttums fokussiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1952 auf die Sammlung und Archivierung von Materialien, die die Entwicklung der Literatur und Buchkultur in den böhmischen Ländern vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart widerspiegeln. Ihre Sammlungen gehören zu den bedeutendsten in Europa und enthalten Hunderttausende von Archivalien, Büchern und Kunstwerken. Im Jahr 2022 zog die Gedenkstätte für nationales Schrifttum in ein neues Gebäude in Prag-Bubeneč um und wurde gleichzeitig in das Museum der Literatur transformiert.

Mehr zum Ort

Eintrittsgebühr

Grundlegende 100 Kč
  • děti, studenti a senioři 65+ vstup zdarma
Mehr zu Eintrittsgebühren

Eintrittsgebühr

Grundlegende 100 Kč
  • děti, studenti a senioři 65+ vstup zdarma

Für die Besucher wurde eine umfangreiche Ausstellung namens „Rozečtený svět“ (Die nicht zu Ende gelesene Welt) mit fast tausend seltenen Exponaten installiert. Darüber hinaus bietet das Museum lukrative Begleitprogramme, Wechselausstellungen, eine pädagogische Abteilung, modern ausgestattete Lesesäle, einen Multifunktionssaal, ein Café und einen weitläufigen Garten.

Geschichte

Petschek-Villa

Die sog. dritte Petschek-Villa wurde für Marianne Gellert, geb. Petschek, die zweitgeborene Tochter von Julius Petschek und seiner Frau Bertha, erbaut. Das Gebäude im eklektischen Stil wurde 1930 fertiggestellt. 1938 emigrierte die Familie Petschek, und ein Teil ihres Besitzes ging an Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich hier bis 1989 die Botschaft der Volksrepublik China. Im Jahr 2005 übertrug die tschechische Regierung das Gebäude in das Eigentum der Gedenkstätte des nationalen Schrifttums, und im Juni 2017 begannen die Renovierungsarbeiten an dem bereits stark verfallenen Gebäude für das neue Literaturmuseum.

Smazat logy Zavřít