Übersicht Eintrittsgebühr Programm Über den Ort Das Historische Gebäude am oberen Ende des Wenzelsplatzes, eines der bedeutendsten Prager Gebäude, 1962 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt, bildet zusammen mit dem Neuen Gebäude einen markanten architektonischen Kontrast. Gleichzeitig formen sie gemeinsam einen Museumskomplex, in dem sich Inhalt und Form vermischen. Das Historische Gebäude durchlief eine signifikante Renovierung und öffnete sich Besuchern am 28. Oktober 2018 wieder – am hundertsten Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakischen Republik. Im November 2019 wurden die beiden Objekte durch den neu errichteten unterirdischen Gang mit einzigartiger Multimediaexposition verbunden. Mehr zum Ort Eintrittsgebühr Grundlegende 300 Kč Reduzierte Eintrittsgebühr 200 Kč Mehr zu Eintrittsgebühren Barrierefreiheit BARRIEREFREIER ZUGANG: Der barrierefreie Zugang zum Historischen Gebäude führt über den Besuchereingang des Neuen Gebäudes, das Kaffeehaus und den Verbindungsgang. Zu beiden Seiten des Ausgangs vom Gang im Historischen Gebäude befinden sich barrierefreie Aufzüge. Parkplätze für Besucher mit dem Ausweis ZTP und ZTP/P befinden sich im Souterrain des Historischen Gebäudes (auf Gehwegniveau), über die linke Seiteneinfahrt aus der Vinohradská Straße. ACHTUNG: Hinsichtlich des Charakters des Gebäudes und seine technischen Möglichkeiten ist der Aufgang zur Kuppel nicht barrierefrei. Quelle: Národní muzeum Eintrittsgebühr Grundlegende 300 Kč Reduzierte Eintrittsgebühr 200 Kč Permanent Exhibitions at the National Museum’s New Building 1. 11. 2017 — 31. 12. 2030, 00:00 Nationalmuseum – Museumskomplex des Nationalmuseums Museum from the cellar to the attic 9. 7. 2021 — 31. 12. 2025, 00:00 Nationalmuseum – Museumskomplex des Nationalmuseums Permanent Exhibitions at the National Museum’s Historical Building Nationalmuseum – Museumskomplex des Nationalmuseums veranstaltungen Natural History and Historical Expositions of the National Museum Nationalmuseum – Museumskomplex des Nationalmuseums Dienstleistungen: Das Nationalmuseum in der Tasche: Dank einer neuen App können die Besucher den Finnwal im Nationalmuseum nicht mehr nur als Skelett bewundern, sondern als lebensechten Bewohner der Unterwasserwelt erleben. Die mobile App Nationalmuseum in der Tasche bietet zudem eine praktische Navigation zu den ausgesuchten Orten oder Exponaten sowie die Möglichkeit, bequem Eintrittskarten zu kaufen. Mehr Kinderecke: Im Neuen Gebäude des Nationalmuseums steht den kleinsten Besuchern das Mäusehaus zur Verfügung – ein unbeaufsichtigter Entspannungsbereich mit Spielzeug und Büchern. Zur Ausstellung Geschichte des 20. Jahrhunderts im Neuen Gebäude des Nationalmuseums gehört ebenfalls eine Kinderspielecke mit zeitnahem Spielzeug, Spielen und Märchen. Garderobe Garderoben befinden sich im Erdgeschoss beider Gebäude. Geschichte Historisches Gebäude des Nationalmuseums Seit 1891 ist das Neorenaissance-Gebäude des Nationalmuseums ein bedeutendes Wahrzeichen des oberen Teils des Wenzelsplatzes. 1962 wurde es zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Der Denkmalschutz bezieht sich sowohl auf die Architektur des Gebäudes als auch auf die skulpturale Ausschmückung der Außen- und Innenräume, die Wandmalereien, kunsthandwerkliche Details und die ursprüngliche, sehr reiche und wertvolle Einrichtung. Die wichtigsten Räume im Inneren des Gebäudes sind die Eingangshalle, die daran anschließende monumentale Halle der Haupttreppe, die durch eine Glasdecke beleuchtet wird, und vor allem das Pantheon unter der Kuppel. Das Pantheon betritt man durch die schönste Tür des gesamten Gebäudes, die nach einem Entwurf von Josef Schulz gefertigt wurde. Neues Gebäude des Nationalmuseums Das Gebäude gehört zu den bedeutsamsten Bauten des 20. Jahrhunderts in Tschechien und ist eines der wenigen Gebäude, das in vier historischen Etappen vier unterschiedlichen Nutzungszwecken diente. Sein ältester Teil wurde als Prager Geld- und Warenbörse von Jaroslav Rössler entworfen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es aufgrund seiner günstigen Lage in der Nähe des Bahnhofs in ein Lazarett umgewandelt, und nach dem Krieg, ab 1946, war das Gebäude Sitz des Parlaments der Tschechoslowakischen Republik. Der erste Entwurf für den Umbau des Gebäudes der Prager Börse stammt aus dem Jahr 1964. Die an ihm beteiligten Architekten Karel Prager, Jiří Kadeřábek und Jiří Albrecht entwickelten ein Konzept, das sowohl einen Anbau an das bestehende Gebäude als auch einen spektakulären Überbau – die sog. Vierendeel-Konstruktion – vorsah. Von 1995 bis 2010 befand sich in diesem Gebäude der Sitz des Radiosenders Free Europe. Seit 2006 dient es dem Nationalmuseum.