Kathedralkirche des hl. Laurentius

Teilen

Katedrální chrám sv. Vavřince

In unmittelbarer Nähe des Spiegellabyrinths auf dem Petřín-Hügel werden die Besucher vom Kreuzweg fasziniert sein, der zur einschiffigen barocken Kathedralkirche des hl. Laurentius führt. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche in den Jahren 1739–1745 bei einem Barockumbau nach den Entwürfen von Kilian Ignaz Dientzenhofer, Baumeister war Johan Ignaz Palliardi. Der Bau war als Wallfahrtsort konzipiert, zu dem insgesamt 14 Kreuzwegstationen sowie die Grabkapelle Jesu und die Kalvarienbergkapelle führten.

Mehr zum Ort

Sonntags-Eucharistie (Messe) um 10:30 Uhr.

Touristenführungen nur nach Vereinbarung.

Geschichte

Die historische Kontinuität des Wallfahrtsortes wurde während der Regierungszeit Josephs II. unterbrochen, als die Kirche für mehr als 50 Jahre aufgelöst wurde. Von 1994 bis heute ist die Kirche an die Alt-Katholische Kirche verpachtet, seit November 1995 ist sie deren Kathedralkirche.

Im Inneren der Kirche, die vom Architekten Georg Pelcl entworfen wurde, befindet sich ein interessantes Altarbild mit der Passion des Heiligen  Laurentius, einem Werk des burgundischen Malers Jean Claude Monnot. Dominiert wird die Kirche von drei Türmen, die beiden äußeren messen 24,5 m, der mittlere Turm mit Kuppel ist knapp 23 Meter hoch.

Die Kalvarienkapelle (östlich der Kirche) wurde nach 1735 erbaut. Ihre Frontseite ist mit einem Sgraffito der Auferstehung des Herrn nach einer Zeichnung von Mikoláš Aleš verziert. Zur Kirche gehören außerdem die Grabkapelle Jesu (1738) und der 14 Kreuzweg-Stationen (1836).

Der erste Kreuzweg wurde 1735 zusammen mit der Kalvarienbergkapelle auf dem Petřín-Hügel errichtet. Hier fand auch die allererste Kreuzwegandacht in unserem Gebiet statt. Im Jahr 1836 wurde dieser alte Kreuzweg auf die heutigen 14 Stationen erweitert. Autor des Umbaus ist Josef Kranner und die Malereien der einzelnen Haltestellen stammen von Josef Führich. In den 1890er Jahren wurden die Gemälde zusammen mit dem Sgraffito der Auferstehung Christi an der Fassade der Kalvarienbergkapelle restauriert.

 

Smazat logy Zavřít