Übersicht Eintrittsgebühr Programm Über den Ort Der malerische Ausblick auf die Kleinseitner Häuser und Plätze ist die Belohung für den Aufstieg der 215 Stufen, die in eine Höhe von 65 Metern zum Wandelgang des Turms der angrenzenden Barockkirche des Heiligen Nikolaus führen. Der Glockenturm aus dem Jahre 1755, der gleichzeitig auch als Feuermeldestelle diente, war der letzte Meldeturm in Prag. Seit den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts diente der Turm Beobachtern der Staatspolizei, um die westlichen Botschaften in der Umgebung des Turms zu beobachten. Mehr zum Ort Eintrittsgebühr Grundlegende 200 Kč Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 130 Kč Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder.. 400 Kč Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 160 Kč Kostenlos: Kinder bis zu 5 Jahren, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP/P mit 1 Begleitperson Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag jeweils die erste Stunde nach Öffnung Inhaber eines Lítačka-Tickets: 180 Kč Multi-Ticket „9 Gebäude in 365 Tagen“ Erwachsene: 990 Kč Ermäßigter Eintritt: 690 Kč Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 Kč auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 Kč gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket). Kombinierter Eintritt Juwelen des Kleinseitner Barocks (April—Oktober): städtische Glockenturm des Hl. Nikolaus + Mozart Interactive Museum + Vrtba Garten Erwachsene: 550 Kč Ermäßigter Eintritt: 390 Kč Familienticket: 1370 Kč Kombinierter Eintritt Juwelen des Kleinseitner Barocks (November—März): städtische Glockenturm des Hl. Nikolaus + Mozart Interactive Museum Erwachsene: 450 Kč Ermäßigter Eintritt: 320 Kč Familienticket: 1100 Kč Mehr zu Eintrittsgebühren Barrierefreiheit Der Turm ist nicht barrierefrei. Eintrittsgebühr Grundlegende 200 Kč Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 130 Kč Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder.. 400 Kč Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 160 Kč Kostenlos: Kinder bis zu 5 Jahren, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP/P mit 1 Begleitperson Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag jeweils die erste Stunde nach Öffnung Inhaber eines Lítačka-Tickets: 180 Kč Multi-Ticket „9 Gebäude in 365 Tagen“ Erwachsene: 990 Kč Ermäßigter Eintritt: 690 Kč Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 Kč auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 Kč gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket). Kombinierter Eintritt Juwelen des Kleinseitner Barocks (April—Oktober): städtische Glockenturm des Hl. Nikolaus + Mozart Interactive Museum + Vrtba Garten Erwachsene: 550 Kč Ermäßigter Eintritt: 390 Kč Familienticket: 1370 Kč Kombinierter Eintritt Juwelen des Kleinseitner Barocks (November—März): städtische Glockenturm des Hl. Nikolaus + Mozart Interactive Museum Erwachsene: 450 Kč Ermäßigter Eintritt: 320 Kč Familienticket: 1100 Kč vollständige Ticket-Preisliste Besichtigungen Der Turm beherbergt die Dauerausstellung Custos Turris / Wächter der Stadt. Die Besucher können die Wohnung des Turmwächters aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besichtigen, zu der auch eine schwarze Küche gehört — die einzige zugängliche schwarze Küche in Prag. An diesen Teil schließt der Meldeposten an — der Ort, an dem der Turmwächter seinem Amt nachkam. Besucherordnung Custos Turris / City Watch Der städtische Glockenturm des Hl. Nikolaus ausstellungen State Security Observation Post Kajka Der städtische Glockenturm des Hl. Nikolaus Symbol des Turms: eine Glocke Die Kuppel der St.-Nikolaus-Kirche ragt zusammen mit dem schlanken Glockenturm hoch über das steinerne Wellental der Dächer der Kleinseite hinaus. Sie stellen eine meisterhafte Verkörperung des Barockstils dar, der dem historischen Prag ein einzigartiges Gesicht gab. Der städtische Glockenturm der St.-Nikolaus-Kirche birgt eine seltene Glocke namens Nikolaus aus dem 16. Jahrhundert. Ihre metallische Stimme schlug einst vom Turm aus Alarm, wenn fremde Heere einmarschierten, Brände und Gefahren drohten, aber sie verkündete auch die Ankunft des Königs und andere freudige Ereignisse. Wie durch ein Wunder überlebte die Glocke den Brand des Turms im Jahr 1925 und die Beschlagnahmung der Prager Glocken für Rüstungszwecke während der Weltkriege. Sicherlich, weil der Schutzpatron der benachbarten gleichnamigen Kirche, der Heilige Nikolaus, seine schützende Hand über sie hielt. Geschichte Der barocke Glockenturm, der gleichzeitig als Feuermeldestation und Uhrturm diente, wurde zusammen mit der St.-Nikolaus-Kirche (Kostel sv. Mikuláše) errichtet. Der Bau, der den vorherigen gotischen Glockenturm ersetzte, entwarf und errichtete der bedeutende Architekt Kilián lgnác Dientzenhofer. Sein Schüler und Schwiegersohn Anselmo Lurago adaptierte nur einen Teil des Interieurs. Der Turm wurde ab dem Jahr 1739 errichtet, komplett fertiggestellt wurde er erst im Jahr 1755. Zwei Jahre darauf wurde das Gebäude bei der preußischen Belagerung Prags beschädigt. Auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen kann, dass der Turm zur St.-Nikolaus-Kirche gehört, gehörte er nie der Kirche, sondern gehörte immer zum Gemeindebesitz der Kleineren Stadt Prags – der Kleinseite. Die Höhe des Turms ist gleich wie die Höhe der benachbarten Kirchenkuppel — 79 m, der Umgang befindet sich in 65 m Höhe und ist nach 215 Stufen zugänglich. Um die ganze Masse des Gebäudes ringt sich eine Wendeltreppe, großteils gemauert, nur im letzten oberen Abschnitt ist sie dann aus Holz. Neben dem Bereich der Treppe und dem Dachstuhl versteckt der Bau auch einige Zimmer in sich, die als Wohnung und Büro des Türmers dienen. Ein interessanter Teil dieses bedeutenden Denkmals ist einerseits die einzigartige schwarze Küche (die einzige zugängliche in Prag), das barocke Kanalisationssystem und die Glocke von St. Nikolaus aus dem Jahr 1576. Ab den 1960ern veränderte sich der Zweck des Gebäudes im Geiste des damaligen Regimes — in einen Beobachtungsposten der Staatssicherheit, zur Beschattung von Botschaften (z.B. USA, BRD und Großbritannien) mit Sitz in der Umgebung des Turms. Im Turm macht sich der Besucher mit dem anstrengenden Leben des Türmers — dem Wächter der Stadt, mit der Geschichte des Objekts sowie mit dem Missbrauch des Denkmals in der Zeit des kommunistischen Regimes bekannt.