Der Palais, der zu den interessantesten und reinsten Bauwerken des Hochbarocks zählt, wurde in den Jahren 1700—1708 von Franz Helfried von Kaiserstein, dem Militärkommandanten von Prag, nach einem Entwurf des Architekten Giovanni Battista Alliprandi erbaut. In den folgenden Jahren wechselte der Palais mehrfach den Besitzer, darunter auch die Familie des Feldmarschalls Radecky. Später erwarb der Hotelier Václav Petzold das Gebäude und richtete darin ein Restaurant ein. Der Palais wurde daraufhin über hundert Jahre lang „Bei Petzold“ genannt. Die Ehefrau Petzolds, die Opernsängerin Marie Sittová, war die erste Darstellerin der Smetana—Oper Die verkaufte Braut. Auch die berühmte Operndiva Ema Destinnová wohnte später hier. An ihren Aufenthalt erinnern eine Gedenkbüste sowie ein Konzertsaal im zweiten Stockwerk. Das Attikageschoss des Gebäudes ist mit Skulpturen der Vier Jahreszeiten und dekorativen Vasen geschmückt. Heute eignet sich der Palais für die Durchführung gesellschaftlicher Veranstaltungen wie Konferenzen, Galadinners, Feiern, Hochzeiten und Konzerte. Quelle: www.kaiserstejnskypalac.cz