Übersicht Über den Ort Am Fuße des Petřín-Hügels mit Aussicht aus der Vítězná Straße befindet sich eines der ungewöhnlichsten Denkmäler Prags vom Bildhauer Olbram Zoubek. Das Denkmal wird von einer sich verengenden Treppe gebildet, auf der hintereinander sieben männliche Bronzefiguren schreiten. Die erste Statue ist ganz, jede folgende verliert allerdings ein Stück Körper. Der Bildhauer drückt damit das sich steigernde Leiden der politischen Gefangenen in den 50er Jahren in der kommunistischen Tschechoslowakei aus. Mehr zum Ort Quelle: Prague City Tourism Das Denkmal besteht aus einer massiven Treppe, an deren Spitze 7 Figuren stehen. Die erste ist unversehrt, die anderen werden nach und nach immer mehr verstümmelt, bleiben aber stehen, was im übertragenen Sinne an das Leiden der Gefangenen und ihre Tapferkeit und Unbeugsamkeit erinnern soll. Am Fuße des Denkmals, auf den Metallplatten sowie auf dem Bronzegürtel, der in der Mitte der Treppe verläuft, befindet sich eine Inschrift: Opfer des Kommunismus 1948-1989: 205.486 Verurteilte, 248 Hingerichtete, 4.500 Tote in den Gefängnissen, 327 Tote an der Grenze, 170.938 Bürger in der Emigration. Das Denkmal wurde im Mai 2002 eingeweiht.