Aussichtsturm auf dem Berg Petřín

Teilen

Petřínská rozhledna

Der Aussichtsturm auf dem Petřín, eines der untrennbar mit Prag verbundenen Wahrzeichen, wurde als freie Kopie des Pariser Eiffelturms (im Verhältnis 1:5) im Rahmen der Jubiläumsausstellung 1891 erbaut. Er ist 58,70 m hoch und zu seiner Spitze in gleicher Meereshöhe wie die des echten Eiffelturms, führen 299 Stufen. Von ihm aus kann man nicht nur ganz Prag, sondern bei klarem Wetter auch fast ganz Tschechien überblicken.

Mehr zum Ort

Öffnungszeiten

Hinweis:

  • Aus Gründen der Hangstabilisierung und der kompletten Sanierung der Strecke ist die Seilbahn auf den Petřín für längere Zeit außer Betrieb. Der Aussichtsturm ist ohne Einschränkungen geöffnet.
Mehr zu Öffnungszeiten

Eintrittsgebühr

Grundlegende 250 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 170 Kč
Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder. 500 Kč

Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 200 CZK

Kinder bis 5 Jahre, Personen mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP/P inkl. 1 Begleitperson: kostenlos

Inhaber eines Lítačka-Tickets: 225 CZK

Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag jeweils die erste Stunde nach Öffnung

Aufzugsgebühr:
Der Aufzug fährt bis zur Aussichtskabine in 51 m Höhe.

  • Erwachsene | Kinder von 6 bis 15 Jahren | Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 150 CZK
  • Senioren über 65 Jahre: 50 CZK
  • Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP, ZTP/P + 1 Begleitperson | Kinder bis zu 5 Jahren | Besucher mit einem Multi-Ticket: kostenlos 

Skip the line-Ticket (vorrangiger Eintritt) — Kauf lediglich online:

  • Erwachsene: 320 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 210 CZK
  • Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 260 CZK
  • Familienticket: 600 CZK

Kombinierter Eintritt: Aussichtsturm Petřín + Spiegellabyrinth

  • Erwachsene: 300 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 200 CZK
  • Familienticket: 600 CZK

Kombinierte Eintrittskarte “Petřín”: Aussichtsturm Petřín + Spiegellabyrinth + Štefánik-Sternwarte
die Eintrittskarte gilt 365 Tage, aktuelle Öffnungszeiten der Sternwarte

  • Erwachsene: 340 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 240 CZK
  • Familienticket: 730 CZK
  • Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP: 210 CZK, ZTP/P: 40 CZK

Multi-Ticket “9 Gebäude in 365 Tagen“
einschließlich Aufzüge im Altstädter Rathaus und Petřín-Aussichtsturm

  • Erwachsene: 990 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 690 CZK

Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 CZK auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 CZK gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket).

Mehr zu Eintrittsgebühren

Barrierefreiheit

Der Zugang zum Aussichtsturm ist beschränkt.
Für Rollstuhlfahrer hält der Aufzug auf einer überdachten Aussichtsplattform mit einer Galerie in 20 m Höhe (die Galerie in 51 m Höhe ist nicht ausreichend breit für einen Rollstuhl). Aufgrund der schmaleren Aufzugstüren steht für Besucher in elektrischen Rollstühlen ein mechanischer Rollstuhl zum Umsetzen bereit.
Zur Benutzung der teilweise zugänglichen Toilette muss das gesamte Gebäude umfahren und der Eingang für Betriebspersonal benutzt werden.
Eine vollständig zugängliche öffentliche Toilette befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms.

Eintrittsgebühr

Grundlegende 250 Kč
Reduzierte Eintrittsgebühr Ermäßigter Eintritt gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren, Senioren über 65 Jahre und Inhaber mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP. 170 Kč
Familieneintritt Das Familienticket gilt für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder. 500 Kč

Ermäßigter Eintritt für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 200 CZK

Kinder bis 5 Jahre, Personen mit einem Schwerbehindertenausweis ZTP/P inkl. 1 Begleitperson: kostenlos

Inhaber eines Lítačka-Tickets: 225 CZK

Vormittagsrabatt: 50 % Eintrittsermäßigung an jedem Tag jeweils die erste Stunde nach Öffnung

Aufzugsgebühr:
Der Aufzug fährt bis zur Aussichtskabine in 51 m Höhe.

  • Erwachsene | Kinder von 6 bis 15 Jahren | Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 150 CZK
  • Senioren über 65 Jahre: 50 CZK
  • Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP, ZTP/P + 1 Begleitperson | Kinder bis zu 5 Jahren | Besucher mit einem Multi-Ticket: kostenlos 

Skip the line-Ticket (vorrangiger Eintritt) — Kauf lediglich online:

  • Erwachsene: 320 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 210 CZK
  • Jugendliche von 16 bis 26 Jahren: 260 CZK
  • Familienticket: 600 CZK

Kombinierter Eintritt: Aussichtsturm Petřín + Spiegellabyrinth

  • Erwachsene: 300 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 200 CZK
  • Familienticket: 600 CZK

Kombinierte Eintrittskarte “Petřín”: Aussichtsturm Petřín + Spiegellabyrinth + Štefánik-Sternwarte
die Eintrittskarte gilt 365 Tage, aktuelle Öffnungszeiten der Sternwarte

  • Erwachsene: 340 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 240 CZK
  • Familienticket: 730 CZK
  • Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ZTP: 210 CZK, ZTP/P: 40 CZK

Multi-Ticket “9 Gebäude in 365 Tagen“
einschließlich Aufzüge im Altstädter Rathaus und Petřín-Aussichtsturm

  • Erwachsene: 990 CZK
  • Ermäßigter Eintritt: 690 CZK

Unser Tipp: Auf alle Ticketarten (außer Gruppen- und Schultickets, Vortragsprogramme und PCT-Sonderveranstaltungen) erhalten Sie einen Rabatt von 50 CZK auf eine 24-Stunden-Fahrkarte mit der historischen Straßenbahn Linie 42. Das Ticket kann beim Kauf der Fahrkarte in der Straßenbahn am selben Tag eingelöst werden. Es ist nur eine Zahlung mit Kreditkarte möglich. Der Rabatt von 50 CZK gilt auch für jede Person des Familientickets. Umgekehrt können Sie, wenn Sie bereits ein Ticket besitzen, für die Dauer der Fahrkarte einen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in einen der von Prague City Tourism verwalteten Türme beanspruchen (gilt nicht für das Multi-Ticket).

vollständige Ticket-Preisliste

Besichtigungen

 

Dauerausstellung „Petřín – ein Ort für Spaziergänge, Besichtigungen und des Bergbaus“

  • Die Ausstellung im Untergeschoss des Petřín-Aussichtsturms informiert über die Veränderungen auf dem Petřín (Laurenziberg) in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von zeitgenössischen und historischen Fotografien sowie Zeichnungen und Plänen wird ein längst vergangenes und heute fast unbekanntes Phänomen vorgestellt – der Bergbau über und unter Tage auf dem Petřín. Die rege Bautätigkeit und das gesellschaftliche Leben auf dem Petřín am Ende des 19. Jahrhunderts werden in dem Teil der Ausstellung vorgestellt, der sich mit der Zeit des Turmbaus, den Umständen, die zum Bau des Turms führten, der Bauweise und der Schlüsselrolle des Tschechischen Touristenklubs beschäftigt. Historische Pläne zeigen, auf welchen Pfaden des Petřín die ersten Besucher zum Aussichtsturm gelangt sind, und anhand der ausgestellten zeitgenössischen Kleidung können sich die Besucher ein Bild vom Kleidungsstil und der Ausstattung der Prager Bürger und seiner Besucher in den letzten Jahrzehnten des „langen“ 19. Jahrhunderts machen.

Besucherordnung

Öffnungszeiten

Hinweis:

  • Aus Gründen der Hangstabilisierung und der kompletten Sanierung der Strecke ist die Seilbahn auf den Petřín für längere Zeit außer Betrieb. Der Aussichtsturm ist ohne Einschränkungen geöffnet.

Verkehrsmittel

nächstgelegene Station der öffentlichen Verkehrsmittel: Straßenbahn Újezd + Petřín-Seilbahn (Die Seilbahn nach Petřín ist derzeit außer Betrieb!)

Weitere Verbindungen auf den Gipfel des Petřín:

  • von Pohořelec (Straßenbahn Nr. 22) über die Strahovská-Straße oder Úvoz
  • von der Haltestelle Malostranské náměstí (Straßenbahn 12, 20, 22) über die Straße Tržiště und die Vlašská-Straße
  • von Újezd (Straßenbahn Nr. 9, 12, 20, 22) bergauf über den Seminargarten
  • von der Haltestelle Koleje Strahov oder Stadion Strahov zu Fuß durch das Areal der Studentenwohnheime und den Rosengarten

per Auto nur mit Genehmigung: vom Strahov-Stadion entlang der Jezdecká-Straße oder von Dlabačov entlang der Mauern

Symbol des Aussichtsturms auf dem Petřín: die Kirschblüte

Der Petřín-Aussichtsturm bildet einen stolzen Abschluss des alten Petřín-Bergs. Von der Spitze des Turms aus öffnet sich ein atemberaubender Ausblick auf das Panorama von Prag mit der Prager Burg und nahezu auf ganz Tschechien. Jedes Jahr im Frühling erblühen die Obstgärten am Fuße des Petřín mit weißen und rosafarbenen Wolken aus Kirschblüten. Der Tradition nach kommen jedes Jahr am 1. Mai verliebte Paare zum Petřín, um sich unter den blühenden Kirschblüten zu küssen und ihre Liebe erneut zu beteuern. Mit der Zeit verändern sich die Bäume und die Menschen. Über ihre Gelübde, die so flüchtig sind wie Blumen sind, wacht eine Statue von Karel Hynek Mácha, dem Autor des romantischen Gedichts Mai, der sanft gebeugt und mit einem Fliederstrauß in der Hand seinen ewigen Traum von der Liebe träumt.

Beleuchtung: der Aussichtsturm ist tagsüber und nachts je nach Dämmerung und Sonnenaufgang beleuchtet.

Geschichte

Im Jahre 1889 besuchten die Mitglieder des Klubs tschechischer Touristen die Pariser Weltausstellung, wo sie vom Anblick des berühmten Eiffelturms so begeistert waren, dass sie sich entschieden, ein ähnliches Wahrzeichen als Dominante über der Stadt Prag zu schaffen. Sie gründeten eine Genossenschaft für den Bau des Aussichtsturms, legten in dieser das erste Geld an und vom Magistrat erhielten sie das Grundstück für ihr Projekt. Für die fünfmal kleinere Nachahmung des Eiffelturms wurde der 327 Meter hohe Laurenziberg ausgesucht, ein Hügel, der tschechisch Petřín genannt wird. Der Aussichtsturm liegt auf einer Höhe von 324 Metern ü. d. M. Den Bau des Aussichtsturms beschleunigte die Ausrichtung der Landesjubiläumsmesse in Prag im Jahre 1891. 1890 wurde das Projekt vorbereitet und die erforderlichen Mittel sichergestellt. Die Bauarbeiten wurden im März 1891 nach dem Entwürfen des Architekten Vratislav Pasovský aufgenommen, die Autoren der Konstruktion waren die Ingenieure František Prášil und Julius Souček aus dem Böhmisch-Mährischen Maschinenwerk (tsch.: Českomoravská strojírna). Innerhalb unglaublich kurzer Zeit wuchs die gesamte Konstruktion hoch und am 28. Juli 1891 wurde bereits die Bauabnahme vorgenommen. Die feierliche Eröffnung des Aussichtsturms fand am 20. August 1891 statt. Er besteht aus einem leichten achtseitigen Stahlfachwerk, für das 175 Tonnen Eisen verbraucht wurden. Acht Arme der Konstruktion wurden in gewaltigen Steinblöcken in Achteckspitzen verankert, die Diagonale des Achtecks misst 20,61 Meter. Der Weg bis ganz nach oben zählt 299 Stufen bis zur Aussichtskabine in einer Höhe von 51 Metern, von wo sich Betrachtern eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt eröffnet. Die publizierte Gesamthöhe des Aussichtsturms beträgt 58,70 Meter.

In 20 Metern Höhe, auf der ersten Etage, wurde eine überdachte Aussichtsterrasse mit einem Wendelgang erbaut. Auf dem Dach wurde ursprünglich eine stilisierte Krone mit einem Flaggenstock angebracht. In der Mitte des Aussichtsturms ist ein Tubus wodurch der Kabinenaufzug fährt. Damals brachte die Besucher ein Aufzug für sechs Personen hinauf, anfangs mit Gas, später mit Strom angetrieben. Der Erdgeschosspavillon diente als Restaurant.

Am 19. Dezember 1891 leuchtete erstmals auf der Aussichtswarte elektrisches Licht. Am höchsten Punkt bei der Krone selbst wurde eine Lampe installiert, die laut damaliger Presse so viel Licht verbreitete, sodass man rund um den Aussichtsturm ohne Probleme lesen konnte.

Am 5. 7. 1938 zur Zeit des Falkenzusammenflugs (so nannte die Turnbewegung Sokol ihren Kongress) kam es in Prag offenbar zu einem Kurzschluss und inmitten der Aufzugskabine begann es zu brennen. Die Besucher verließen die Kabine damals rechtzeitig und stiegen ins Untergeschoss ab, der obere Teil des Aussichtsturms wurde jedoch beschädigt und musste teilweise umgebaut werden.

Am 1. Mai 1953 wurde auf dem Aussichtsturm ein Fernsehsender in Betrieb genommen. Damals wurde der Aufzug beseitigt, um den Tubus mit Kabeln und Netzanschlussgeräten auszufüllen. Anstatt der Königskrone wurde an der Spitze eine Fernsehantenne angebracht und später der Antennenaufsatz des Tubus. Für die Besucher blieben nur die beiden Wendeltreppen sowie die obere Aussichtskabine übrig. Im Jahre 1980 wurde der Aussichtsturm wegen des gefährlichen Zustands des Tubus und der Wendeltreppe für die Öffentlichkeit geschlossen. Im Jahre 1991 fand anlässlich des 100. Jubiläums der Landesjubiläumsmesse die „Allgemeine tschechoslowakische Ausstellung“ (tsch.: Všeobecná československá výstava) statt. Aus diesem Anlass wurde der Turm nach den wichtigsten nötigen Reparaturen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ab dem Jahre 1999 wurde eine zweijährige Restaurierung der Aussichtswarte durchgeführt, zumeist bei laufendem Betrieb.

Der Umbau des Aussichtsturms wurde von der Firma Spojprojekt Praha a. s. durchgeführt. Beide Wendeltreppen wurden auseinander genommen und zwei neue Holztreppen wurden aus qualitativem Holz installiert. Es wurde ein neuer Tubus eingebaut mit einem neuen Aufzug innen drinnen — für körperlich Behinderte und ältere Personen —, der bis zur oberen Aussichtskabine fährt. Anstatt des früheren, verschalten Balkons entstand in einer Höhe von 20 Metern ein eleganter Wandelgang, der nun auch Touristen im Rollstuhl zugänglich ist. Der Aussichtsturm wurde nach seinem Umbau für die Öffentlichkeit am 24. März 2002 wieder eröffnet.

 

Informationszentrum des Aussichtsturms auf dem Petřín

  • Das Informationszentrum von Prague City Tourism vermittelt nicht nur Informationen über den Petřín, sondern auch alle wichtigen touristischen Dienstleistungen, Broschüren über Prag, Informationen über Kulturprogramme, den Verkauf von Eintrittskarten und Fahrkarten etc.

Café

  • nach der Turmbesteigung kommt Ihnen sicher ein kleiner Imbiss im Café des Aussichtsturms oder im angrenzenden Kiosk gelegen

Souvenirs

  • der Souvenirladen ist während der gesamten Öffnungszeit des Aussichtsturms für Sie geöffnet

Vermietung des Aussichtsturms

  • Möchten Sie Fotos vom Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang über dem historischen Prag machen? Wir öffnen Ihnen die Tore für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke außerhalb der Besuchszeiten.
  • Planen Sie eine Gesellschafts- oder Firmenveranstaltung oder eine Hochzeit? Und wünschen Sie sich einen ganz besonderen Veranstaltungsort? Warum also nicht auf dem Petřín!
    Wenden Sie sich an uns, um konkrete Optionen zu besprechen.

exklusive Erlebnisse

Für die Liebhaber von Kultur, Geschichte und einer fesselnden Atmosphäre haben wir Erlebnisse vorbereitet, die die Eleganz der Vergangenheit mit einem Hauch von absoluter Exklusivität verbinden. Spazieren Sie bergauf auf und lassen Sie die Hektik der pulsierenden Metropole hinter sich. Jeder Blick nach unten ist wie ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft zugleich, eine stille Symphonie aus Licht und Schatten, in der sich die Seele Prags widerspiegelt. Genießen Sie einen einzigartigen Blick von der Spitze des Petřín-Aussichtsturms bei einem Glas Champagner. Unter dem Sternenhimmel, mit der Stadt zu Ihren Füßen, werden Sie von den Geschichten über Legenden und Geheimnisse verzaubert, die diesen Ort begleiten. Lesen Sie mehr über exklusive Erlebnisse.

Smazat logy Zavřít