Den Prager Besucherpass können Sie in jedem unserer Besucherzentren, an der Vorzugskasse des Altstädter Rathauses, auf der Website oder in der mobilen App erwerben. Mit der Karte erhalten Sie einen übersichtlichen gedruckten Stadtplan, der Ihnen die Orientierung in der Stadt erleichtert, inklusive einer kompletten Auflistung der Erlebnisse. Darüber hinaus können Sie den elektronischen Reiseführer in der mobilen App nutzen. Die Karte kann für 48, 72 und 120 Stunden und variabel für Erwachsene, Studenten und Kinder erworben werden. Gültigkeit 48 Stunden 72 Stunden 120 Stunden Erwachsener CZK 2600 CZK 3200 CZK 3800 Student CZK 1900 CZK 2400 CZK 2800 Kind CZK 1300 CZK 1600 CZK 1900 Die Anzahl der besuchten Attraktionen pro Tag ist unbegrenzt. Jeder Ort kann nur einmal besucht werden. Studenten im Alter von 15 bis einschließlich 25 Jahren müssen einen gültigen Studentenausweis vorlegen. Der Prager Besucherpass ist in zwei Varianten erhältlich: physische Karte (Pass) oder elektronische Version (E-Pass), die Sie auf Ihrem Smartphone haben Das Projekt schließt mehr als 70 Orte und Erlebnisse ein. Zu den attraktivsten Orten gehören das Altstädter Rathaus, die Prager Burg, der Prager ZOO, 7 Prager Türme, Vyšehrad (Prager Hochburg), das jüdische Viertel, die Objekte des Museums der Stadt Prag und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, Museen und Galerien. Sie können die Karte auch für Führungen, Schiffsfahrten auf der Moldau oder die historische Straßenbahn Linie 42 nutzen. Ein Erlebnis kann auch ein Heimspiel von HC Sparta Prag im regulären Teil der Tipsport Extraliga in der O2 Arena sein. Eine detaillierte Auflistung der Orte und Erlebnisse finden Sie auf der Website Prager Besucherpass. Haben Sie Prag mit dem Prager Besucherpass genossen? Wenn Sie die Plastikkarte nicht als Souvenir behalten möchten, können Sie sie wieder in den Umlauf bringen. Das ist eine sehr umweltfreundliche Lösung, da keine neuen hergestellt werden müssen. Werfen Sie die Karte einfach in eine der Prager Besucherpass-Boxen, wie beispielsweise am Altstädter Rathaus oder im Touristeninformationszentrum am Václav-Havel-Flughafen, Terminal 2.